Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
Trivium-Sänger und -Gitarrist Matthew "Kiichi" Heafy hat einen weiteren Song von «Rashomon» geteilt, dem lang erwarteten und mit Spannung erwarteten Album seines IBARAKI-Projekts.
Seht hier das Video zum Song «Rōnin» mit My Chemical Romance-Sängern Gerard Way und Ihsahn an.
„Ein Rōnin ist ein herrenloser Krieger“, teilt Kiichi mit. „Die letzten beiden vollständigen Kompositionen auf «Rashōmon» sehen eine bedeutende musikalische Veränderung. Das Album als Ganzes – mit Ausnahme des Intros und Outros – wird tatsächlich in chronologischer Reihenfolge vom frühesten bis zum letzten geschrieben präsentiert. Die eigentlichen Gitarren- und Bass-Tracks sind es eine Art Zeitkapsel, da ihre Teile – auf dem letzten Album – tatsächlich aus dem Jahr stammen, in dem sie aufgenommen wurden.“
Er fährt fort: „Man kann die Verschiebungen im Laufe der Jahre beim Schreiben des Albums erkennen. «Kagutsuchi»/«Ibaraki-doji» wurde 2010/2011 geschrieben und aufgenommen, bis hin zu «Rōnin»/ «Susanoo No Mikot» wurde 2016/2017 geschrieben und aufgenommen."
Was seine Zusammenarbeit mit Way angeht, sagt Kiichi: „Gerard Way war für mich – wie Ihsahn und Nergal – eine langjährige Inspiration. Ich habe Gerard als ständige Motivationsquelle für meine Kreativität angesehen andere Genres als die, aus denen Ibaraki und Black Metal stammen – eine Art Aussenseiter –, der Geist und die Absicht unserer Auftritte vereint unsere Leidenschaft, Grenzen zu überschreiten."
«Rashomon» Tracklisting:
"Hakanaki Hitsuzen"
"Kagutsuchi"
"Ibaraki-Dōji"
"Jigoku Dayū"
"Tamashii No Houkai"
"Akumu" (Feat. Nergal)
"Komorebi"
"Rōnin" (Feat. Gerard Way)
"Susanoo No Mikoto" (Feat. Ihsahn)
"Kaizoku"
ÜBER IBARAKI – der Name für einen furchteinflössenden japanischen Dämon aus der feudalen Legende und dem neuen Projekt von Matthew "Kiichi" Heafy von Trivium – ist mehr als eine Soloplatte. Es ist das Endergebnis einer Reise eines Künstlers, der seine Stimme findet. Seine Inspirationen umfassen alles von einer Verehrung für die Extreme des Black Metal über das überschwängliche Geschichtenerzählen von Gerard Way, bis hin zur abenteuerlichen Weltlichkeit des tragischen Lebemanns Anthony Bourdain. Es ist ein Spiegelbild von Kiichis facettenreichen Interessen sowie eine tiefgreifende Bestätigung seiner japanisch-amerikanischen Identität und eine, die ihn dazu brachte, sich einem der tragischsten Momente seiner Familie zu stellen. Wie der Künstler dahinter hat auch die Geschichte von Ibaraki viel zu bieten und sie begann mit einer schüchternen E-Mail an eine der angesehensten und einflussreichsten Persönlichkeiten des Black Metal.
Kiichi, ein Fan von Black Metal, bevor er Trivium überhaupt gründete, wandte sich an Labelvertreter von Ihsahn of Emperor, und der Künstler antwortete persönlich. Er erinnert sich: „Es war so cool, dieses Nicken zu bekommen, und es inspirierte mich, einige seiner Solo-Sachen zu überprüfen. Er hatte gerade seine eigene Solo-Platte veröffentlicht und ich hatte noch nie so etwas gehört – Saxophone, sauberer Gesang, Jazz Akkorde. Es war unglaublich für mich. Er ist dieser ununterbrochene Erfinder. Also habe ich angefangen, auf eine ganz andere Art und Weise zu schreiben."
Die Exposition gegenüber Ihsahns Solowerk, das die allmähliche Handwerkskunst inspirieren würde, die schliesslich zu Ibaraki werden würde. Es war auch der Beginn einer Freundschaft und kreativen Zusammenarbeit, die Ihsahn schliesslich dazu bringen würde, selbst einen Sprung in eine neu gefundene Rolle als Produzent des Projekts zu wagen. Während ein Grossteil des Materials für Ibaraki in diesen Monaten und Jahren zusammengetragen wurde – sowohl ein Songwriting-Prozess als auch ein Ideenaustausch zwischen Freunden, wurde der Raum erst durch die Pandemie geschaffen und die Idee konnte wirklich gedeihen.
"Es war sehr locker", sagt Ihsahn. „Wir hatten sehr lange nur grobe Demos, weil wir wohl ziemlich beschäftigte Leute sind, aber plötzlich wurde alles abgesagt und wir hatten zum ersten Mal Zeit, also dachten wir: ‚Okay, lass uns das machen. Wir haben nie im selben Raum gearbeitet, er nahm Gitarren auf und schickte sie mir, ich liess sie durch mein Studio laufen und schickte sie zurück. Es war eine neue Arbeitsweise, aber es war, als wäre er dabei auf der anderen Seite des "Glases". Matt ist ein sehr, sehr positiver, energiegeladener und leidenschaftlicher Musikfan – wir haben eine ähnliche Einstellung zur Musik und sind aufgeschlossen. Wir verstanden uns gut und es war wirklich bereichernd für mich.“
Die kreativen Interaktionen zwischen den beiden sind das Ergebnis eines tiefen Vertrauens, das auf einer gemeinsamen Erfahrung beruht. „Wir haben beide mit 13 Jahren unsere jeweiligen Bands gegründet“, sagt Ihsahn. „Wir wurden mit 16 unter Vertrag genommen. Das ist jung, und im Grunde haben wir beide schon früh unseren Lebensweg gefunden. Wir haben viel darüber und unsere unterschiedlichen Erfahrungen damit gesprochen, weil es so ist, als wüssten wir nichts anderes."
Während das Material hauptsächlich von Kiichi geschrieben wurde, entwickelte und produzierte Ihsahn einige Songstrukturen und steuerte einige Songstrukturen bei, ausserdem trugen Trivium-Schlagzeuger Alex Bent und Bassist Paolo Gregoletto und Gitarrist Corey Beaulieu zu verschiedenen Tracks bei. Ihsahns Frau Heidi hat sogar einige Naturgeräusche aus dem Wald in der Nähe ihres Hauses und seiner ganzen Familie gesampelt. Weitere Gäste sind der bereits erwähnte Way und Behemoth's Nergal.
Ihsahn ermutigte Kiichi auch, neue Wege für lyrische Inspiration zu suchen, nämlich sein japanisches Erbe. Während eine Reihe von Geschichten über die Tätowierungen auf seinem Körper erzählt wurden, wie zum Beispiel die spezifische alte japanische Geschichte von Göttern, Göttinnen und Monstern aus der Shinto-Religion, die ihm von seiner Mutter beigebracht wurde, begann er die Geschichten in Texte zu giessen.
Während die reiche Mythologie und Folklore Japans IBARAKI seine einzigartige Ästhetik und Einflüsse verleihen, bietet sie dem Künstler auch den Katalysator, um über seine eigene Identität nachzudenken und darüber nachzudenken, wie jüngste Tragödien in den USA die Notwendigkeit einer besseren Darstellung in Metal hervorgehoben haben.