
Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
Das Artwork und der Bandname APOCALYPSE ORCHESTRA hätten mich alleine wahrscheinlich nicht für eine Hörprobe begeistern können. Wie kann man sich doch täuschen! Das zweite Album der Schweden hat mich praktisch vom ersten Ton an begeistert, nicht zuletzt auch deswegen, weil sie wirklich innovativ sind.
Die Mischung aus epischem Doom und Folk Metal ist wirklich etwas, was ich so noch nie gehört habe. Erstaunlich, da die Band schon 2013 gegründet wurde und vier Jahre später das Debüt, ebenfalls bei Despotz Records erschien. Die Band brauchte also eine gewisse Zeit um Songs zu schreiben, aber wenn dann die Qualität so hoch ist, nimmt man diese Wartezeit auch gerne in Kauf. Die sieben überlangen Songs (plus ein Intro) wecken bei mir Erinnerungen an die grandiosen Falkenbach, welche dieselbe, grandiose Atmosphäre und Melancholie auf ihren Platten verewigen konnten.
Das apokalyptische Orchester fügt seinem Sound aber noch Instrumente wie Flöten, Drehleier oder Mandolinen dazu und schafft damit ein mittelalterliches Klangbild. Die Songs selber sind ausufernd gestaltet, setzen nicht zwingend auf eingängige Refrains, sondern viel mehr auf epische Melodien und lassen Raum für verschiedene Stimmungen. Einzelne Songs hervorzuheben macht kaum Sinn, denn «A Plague Upon Thee» funktioniert am besten als Ganzes. Lyrisch behandelt das Quintett Geschichten aus der alten Zeit und befasst sich mit Mythen, Religionen und Wissenschaft. Wer Falkenbach, Týr, Eluveite oder Ereb Altor mag, sollte diesem Album unbedingt sein Ohr leihen, da es sich lohnen könnte.
Rönu